Bei der Wahl der Bettdecke und Kissen sind drei Kriterien ganz weit vorne: die Materialien müssen leicht und zeitgleich anschmiegsam, und vor allem hygienisch sein. Die natürliche Faser Tencel schafft diesen Mix und wird daher als Superfaser gehandelt.

Tencel, häufig auch als Lyocell bezeichnet, ist eine natürliche Faser, die aus Holz hergestellt wird. Die Herstellung ist komplex, denn um aus Holz die funktionelle Faser entstehen zu lassen sind einige Arbeitsschritte notwendig. Wichtig ist, dass beim Herstellungsprozess keine giftigen Lösungsmittel verwendet werden. Damit ist Tencel bereits vor der Anwendung in Produkten anderen Stoffen wie bspw. Viskose überlegen. Da bei der Herstellung auch weniger Ressourcen wie Wasser verwendet werden müssen, ist die Produktion auch nachhaltiger als bei Baumwolle.

Anpassungsfähige Faser

Weil sich die Naturfaser sehr glatt und seidig anfühlt, wird sie bereits in der Textilindustrie sehr erfolgreich verwendet. Aber auch in Bettwaren hält Tencel Einzug. Die Vorteile sind klar: Tencel wärmt im Winter ähnlich gut wie Schafschurwolle und kühlt im Sommer wie Leinen. Die Faser nimmt knapp 50% mehr Feuchtigkeit als Baumwolle auf und leitet diese vom Körper weg. Dieser Punkt ist gerade für Kissen und Bettdecken wichtig. Pro Nacht schwitzt der Körper nämlich rund ½ bis 1 Liter Flüssigkeit aus.

Tencel – multifunktionale Superfaser?

Die Naturafaser Tencel fühlt sich sehr glatt und ähnlich wie Seide an.

Hygienisch & pflegeleicht

Da die Feuchtigkeit von Tencel-Fasern gut absorbiert wird, haben Bakterien und üble Gerüche auch keine Chance. Daher gilt die Faser auch als sehr geeignet für Personen mit sensibler Haut oder Allergien. Will man aber sichergehen, dass die Bettdecke und das Kissen ganz hygienisch rein sind, können Produkte aus Tencel auch bis zu 60 Grad maschinell gewaschen und auch getrocknet werden. Damit sind Bettwaren aus Tencel auch sehr pflegeleicht.

Hefel Tencel

Es ist also nicht verwunderlich, dass die Naturfaser derzeit einen Boom erlebt. Tencel ist nicht nur multifunktional und anpassungsfähig, sondern auch langlebig und biologisch abbaubar. Damit lässt sich Tencel nach langjähriger Verwendung auch umweltfreundlich entsorgen.

 

Autorin: Sarah Wenk
Bilder: Fotolia


Hinterlasse eine Antwort